Was ist eine Genossenschaft?

Gemeinsam seine Ziele besser zu erreichen als im Alleingang, das ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft. Eine genossenschaftliche Kooperation bietet sich immer dann an, wenn das Verfolgen eines wirtschaftlichen Ziels die Leistungsfähigkeit des Einzelnen übersteigt, zugleich aber die selbständige Existenz gewahrt werden soll.

Mit Hilfe eines gemeinschaftlich betriebenen Unternehmens wird die wirtschaftliche Tätigkeit der Genossenschaftsmitglieder ergänzend unterstützt. Man tritt gemeinsam am Markt auf, etwa um günstige Absatz- und Beschaffungskonditionen zu erlangen oder aber betriebliche Funktionen effizienter und qualitativ besser ausüben zu können.

Was ist eine Genossenschaft? – Folge 1 – YouTube

Der Mensch im Mittelpunkt

Für die Genossenschaft steht nicht die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt, sondern das Mitglied und seine Bedürfnisse. Die Genossenschaft ist ein Unternehmen, das Reichtum produzieren kann, welcher wiederum in den Betrieb investiert werden muss. Das Gesellschaftsvermögen der Genossenschaft ist unteilbar und die Mitglieder verwalten es auf bestmöglichste Weise, auch zu Gunsten der zukünftigen Generationen. Die genossenschaftlichen Unternehmen setzen auf die aktive Mitarbeit und Solidarität der Mitglieder; so müssen auch die Gesellschaftsorgane vorwiegend aus Mitgliedern bestehen.

Merkmale einer Genossenschaft

https://www.youtube.com/watch?v=8sQ_h9XHinQ

1. Die offene Tür

Die Genossenschaft ist eine offene Gesellschaftsform. Jeder, der den Grundsatz der Gegenseitigkeit teilt und in der Lage ist, zur Erreichung des Gesellschaftszwecks beizutragen, kann die Mitgliedschaft beantragen. Der Antrag muss frei von jeder Art von Diskriminierung behandelt werden. Der Genossenschaft obliegt es jedoch darüber zu entscheiden, ob das Ansuchen angenommen wird und die Person Mitglied wird. Eine Entscheidung, die unter Berücksichtigung folgender Kriterien getroffen wird:

Die Art der Tätigkeit welche die Genossenschaft ausübt

Die Qualifizierung und die beruflichen Fähigkeiten, welche die Mitglieder mitbringen sollen

Die Ziele der Genossenschaft (z.B. totale Oeffnung bei den Konsumgenossenschaften, vorbestimmte Mitgliederanzahl in den Wohnbaugenossenschaften)

2. Ein Kopf eine Stimme

Die Mitglieder haben alle das gleiche Stimmrecht – unabhängig von der eingezahlten Quote. Die Genossenschaft ist somit die einzige Unternehmensform, die eine Konzentration des Gesellschaftseigentums in wenigen Händen nicht zulässt. Jedes Mitglied verfügt unabhängig von seinem Kapitalanteil über eine Stimme in der Vollversammlung.

3. Der Gegenseitigkeitscharakter

Das Hauptziel des genossenschaftlichen Unternehmens ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die gegenseitige Unterstützung und Förderung der Mitglieder, indem Güter, Dienstleistungen, Arbeitsmöglichkeiten für die Mitglieder angebotehn werden und zwar zu besseren Bedingungen als sie jedes Mitglied für sich allein auf dem Markt erzielen könnte. Die Genossenschaft bietet “einen oder mehrer Dienste” an, so wie von den Mitgliedern, die sie ins Leben gerufen haben, verlangt, mit dem Ziel, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

4. Der nicht spekulative Charakter

Wenn eine Genossenschaft aufgelöst wird, dürfen die Mitglieder das Vermögen der Genossenschaft weder untereinander aufteilen noch die Genossenschaft als Ganzes verkaufen. Das Gesetz gewährt eine günstigere Besteuerung der Gewinne, vorausgesetzt, dass diese in die Entwicklung der Genossenschaft investiert werden.

5. Die Solidarität zwischen den Generationen

Gestärkt durch ihren nicht spekulativen Charakter strebt die Genossenschaft danach, das eigene Vermögen für die zukünftigen Generationen zu erhalten. Das Fortbestehen wird durch die Unteilbarkeit des Gesellschaftsvermögens und die Weitergabe der Erfahrungen und Führungsverantwortung von den älteren an die jüngeren Genossenschaftsmitglieder sichergestellt.

6. Der Förderauftrag nach aussen

Zu den zahlreichen Aufgaben der Genossenschaften gehört es auch, die Entstehung von neuen Genossenschaften durch direkte Beihilfen zu fördern. Zu diesem Zweck zahlen alle Genossenschaften 3% ihrer Jahresgewinne in eigene Fonds für die Förderung und Entwicklung des Genossenschaftswesens ein.

7. Genossenschaftliche Weiterbildung und lokale Verankerung

Die Genossenschaften gewährleisten die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder und der Mitarbeiter und darüber hinaus informieren sie auch die Oeffentlichkeit über das Genossenschaftswesen. Die Genossenschaften sind zudem eng mit dem Gebiet verknüpft in dem sie arbeiten und tragen dadurch zur Entwicklung der Gesellschaft bei. In unserer globalisierten Welt stärken sie dadurch die lokale Wirtschaft.

Welche Werte und Prinzipien vertreten die Genossenschaften? – Folge 4 – YouTube

Rechte und Pflichten der Mitglieder

Welche Vorteile, Rechte und Pflichten hat ein Mitglied? – Folge 3 – YouTube

Genossenschaften in Deutschland

Die mehr als 7.500 Genossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmen in Deutschland sind ein wichtiger Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft. Sie wirtschaften mit langfristiger Perspektive, fördern ihre Mitglieder und sind in der Region verankert. Stabilität und Verantwortung zeichnen Genossenschaften aus.

Aus all diesen Gründen ist jede einzelne Genossenschaft „Ein Gewinn für Deutschland“.

Genossenschaften weltweit

Weltweit gibt es 1 Milliarde Genossenschaftsmitglieder in über 100 Ländern. Mehr als 4,7 Millionen Arbeitsplätze werden von Genossenschaften bereitgestellt. Kreditgenossenschaften, ländliche und gewerbliche Genossenschaften fördern in allen Regionen der Welt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Regionen. Sie unterstützen die Wirtschaftskreisläufe vor Ort und sorgen für lokale Beschäftigung.

Genossenschaftsformen

Die Genossenschaften werden je nach Tätigkeit und nach der im Statut vorgesehenen und effektiv verfolgten wechselseitigen Zielsetzung eingeordnet. Die Kategorien in welche die Genossenschaften eingetragen werden können, sind folgende:

    • Sozialgenossenschaften
    • Produktions-und Arbeitsgenossenschaften
    • Wohnbaugenossenschaften
    • Konsumgenossenschaften
    • Einzelhändlergenossenschaften
    • Energiegenossenschaften
    • Landwirtschaftliche Anlieferungs- und Zuchtgenossenschaften
    • Landarbeitergenossenschaften
    • Landwirtschaftliche Genossenschaften
    • Kreditgenossenschaften
    • Genossenschaftskonsortien
    • Garantiegenossenschaften
    • Andere Genossenschaften

Weitere Informationen findest du hier:

https://www.genossenschaften.de/kurz-film-die-genossenschaften